Für Makler
Services
ALLE Dienstleistungen erfolgen für das Netzwerk kostenfrei
Planung
- Sichtung bestehender Versorgungen
- Erkennen von Personengruppen
- Darstellung von Versorgungszielen durch Auftraggeber
- Klärung Abhängigkeiten (Tarifvertrag / Betriebsvereinbarung …)
Konzeptionierung
- Ausarbeitung eines Versorgungssystems
- Präsentation des Versorgungsvorschlages
Produktfindung
- Erkennen und Zusammentragen der Vorgaben
- Marktselektion
- Verhandlungen
- Präsentation des Produktvorschlages
Freigabe
- Freigabe des Versorgungssystems und der Produkt durch den Auftraggeber (ggf. Betriebsrat)
- Erstellung Rahmenvertrag mit Produktgeber
Mitarbeiterinformation
- Ggf. Präsentation des Versorgungssystems i.R.v. Betriebsversammlung
- Einzelberatung vor Ort / online
- Dokumentation der Beratung und der Entscheidung
Meldeverfahren
- Anmeldung beim Produktgeber
- Meldung Lohn & Gehalt
Einsatz vor Ort
Die inbAV hat mit sechs Premium-Partnern einen bAV-vor-Ort-Service vereinbart. Das heißt, Spezialisten der produktgebenden Gesellschaft begleiten den Vermittler auf Wunsch persönlich zu seinem Firmenkunden. Weiterhin stellt die inbAV 4 eigene Produktunabhängige Projektleiter zur Verfügung. Die Projektleiter verfügen als Mindestausbildung über den „bAV Betriebswirten“. Diese können jederzeit in Anspruch genommen werden. Dies geschieht ohne Provisionsteilung. Gewerbesachmakler etwa haben exzellente Kontakte in ein Unternehmen, oftmals aber weniger Erfahrung in den Bereichen LV und bAV. Diese Vermittler greifen nun auf die professionelle Unterstützung zu. Aber auch fachlich gut aufgestellte Vermittler nutzen den bAV-vor-Ort-Service. Wenn vom Unternehmen zum Termin zwei Geschäftsführer, Vertreter des Betriebsrates und der Lohnbuchhaltung und vielleicht noch ein externer Steuerberater aufgeboten werden, zeigt der Vermittler mit dem Versicherungspartner an seiner Seite, dass er ein leistungsfähiges Netzwerk hinter sich hat.
Troubleshooter
Wenn es ans Eingemachte geht, kann auch ein ausgewiesener bAV-Makler schon mal an seine Grenzen stoßen. Zum Beispiel, wenn ältere Pensionszusagen realistisch nicht zu halten sind und die betroffenen Unternehmen somit vor massiven Problemen stehen. Nicht selten wurden in den 1980er-Jahren und auch später noch Geschäftsführerpensionen versprochen, die auf Versicherungsprodukten mit sehr hohen Erwartungen hinsichtlich der festverzinslichen Rendite und der Überschüsse basierten. Aus damaliger Sicht sicher optimistisch, aber nicht unmöglich. Meist wurde es versäumt, die ursprünglichen Erwartungen der tatsächlichen Entwicklung anzupassen und für Ausgleich zu sorgen. Rückt die Auszahlung nun näher, ist häufig eine viel zu geringe Rückdeckung vorhanden. Es wäre niemandem damit geholfen, wenn die Lücke in der Pensionszusage aus den laufenden Einnahmen gedeckt würde. Sowohl steuerlich als auch bilanziell bedarf es besserer Lösungen. Hier kommt der Troubleshooter ins Spiel, ein von der Fonds Finanz akquirierter Partner, der mit seinem Spezialwissen adäquate Problemlösungen aufzeigen kann. Die Auslagerung der bestehenden Pensionszusagen auf externe Versorgungsträger ist ein komplexes Feld, das ein höchst individuelles Vorgehen erfordert. Oft ist dafür sogar ein versicherungsmathematisches Gutachten vonnöten. Die Kooperation der inbAV mit Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfern-Steuerberatern und Versicherungsberatern ist ein außergewöhnlicher Service, der den Partnern signalisieren soll: keine Angst vor Arbeitgebergesprächen zu diesem komplexen Thema. Auch für Spezialfälle im Bereich der Pensionszusagen, pauschaldotierten Unterstützungskassen und Pensionsfonds ist immer eine solide Lösung greifbar.

Innendienst-Support
Zertifizierte bAV-Experten im Innendienst
Im Team der Produktberatung Lebensversicherung stehen den Vertriebspartnern 4 ausgewiesene bAV-Experten Rede und Antwort, die ihr fundiertes Spartenwissen bei der Deutschen Maklerakademie (DMA) erworben und mit der Zertifizierung abgeschlossen haben. Dieses Know-how geben sie täglich am Telefon von 8:00 bis 18:00 Uhr, per E-Mail weiter und unterstützen Sie als Netzwerkpartner mit individuellem Support. Weiterhin fungiert der Innendienst für das Netzwerk und die Mandanten als Schnittstelle zu den Gesellschaften. Wichtig ist uns an dieser Stelle die Reduktion der administrativen Aufgaben des Netzwerkes auf ein Minimum.
Termin-Tankstelle
Buchung von bAV-Terminen
Kooperationen









Ausbildungsprogramm DMA
Stufenplan der Aus-und Weiterbildung der inbAV

Stufe 1
Kombimodell§ 34d -Geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau (IHK) & Experte betriebliche Altersversorgung (DMA)zzgl. vertriebsorientierten Fachtag
Es handelt sich um ein spezielles Angebot der inbAV in Kooperation mit der DMA. Direkt im Anschluss an den § 34d -Lehrgang folgt der Experte betriebliche Altersversorgung (DMA) zzgl. einem vertriebsorientierten Fachtag.
Stufe 2
Experte betriebliche Altersversorgung(DMA); kurz: Experte bAV (DMA)zzgl. vertriebsorientierten Fachtag
Der ExpertebAV(DMA) bildet die notwendige Basisausbildung der inbAV für sämtliche weitere Teilnahmen an projektabhängigen, gesonderten Schulungsmaßnahmen. Um an dem Lehrgang Experte bAV (DMA) teilzunehmen ist eine Mindestqualifikation in Form des §34dGeprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau (IHK) notwendig. Neben dem klassischen und bewährten Lehrgang Experte bAV (DMA), soll es zukünftig auch einen vertriebsorientierten Fachtag geben. Hier geht es vor allem darum den Teilnehmern, welche bereits den Titel Experte bAV (DMA) tragen Hinweiseund Tipps zu geben, wie diese das erlangte fachliche Know-how zukünftig in Ihren Beratungsgesprächen umsetzen können.
Stufe 3
Fachmann Sozialpartnermodell (DMA), kurz: Fachmann SPM (DMA)
Der Fachmann SPM (DMA) bildet für die inbAV eine unabdingbare Weiterbildung für Makler und Mehrfachagenten, welche für die inpunkto AG im Rahmen der Beratung von Kunden zum Sozialpartnermodell aktiv eingesetzt werden sollen.
Stufe 4
inbAV -Ticketsystem
Das inbAV –Ticketsystem wird zielgerichtet und individuell in Kooperation mit der DMA in Form von eintägigen Weiterbildungsveranstaltungen geplant. Die thematischen Umsetzungen richten sich dabei nach dem jeweiligen Kundenportfolio und den individuell, notwendigen Beratungsbedürfnissen.Ergänzend zu den Tagesveranstaltungen werden am Jahresende 90-minütige Online-Seminare angeboten. Diese sollen inhaltlich aktuelle Themen der bAV und rund um das Sozialpartnermodell beinhalten.Das Ticketsystem der inbAV soll regelmäßig, nach Bedarf, stattfinden. Die genaue Information über die einzelnen Starts erfolgt spätestens sechs Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Downloadbereich
Datenerfassung Gruppenverträge
inbAV Convention Unterlagen
HoGa